Herzlich Willkommen im Blog! Link zur Hauptseite des Blogs

Hier berichten wir von den großen und kleinen Erlebnissen unserer Ausbildungsreise – von Exkursionen in alte und neue Bibliotheken, von Studienfahrten und Praktika in fernen und nicht ganz so fernen Städten, von Vorträgen, Konferenzen und natürlich dem Studienleben in München.

Herzlich Willkommen im Blog! Link zur Hauptseite des Blogs

Weltkarte




Gefiltert nach: Kategorie Bibliotheken | Deutschland Filter zurücksetzen

Lesung Oskar Maria Graf

Der zweite Teil der Reihe zur Bücherverbrennung zeigt, wie sich die Kontrolle und Zensur durch die Nazis nach den Verbrennungen 1933 entwickelte, berichtet von ersten Sammlungen verbrannter Bücher und den Lebenswegen der Autor:innen, deren Werke verbrannt und verboten wurden.

Bücherverbrennungen 1933 (II) - „Doch war es nur Papier, was sie verbrannt“
Eingangshalle der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt
Eingangshalle der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt

Besuch der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt - Spannendes zur Geschichte, den Beständen und aktuellen Entwicklungen

"Veröffentlichen Sie bloß keine Hochzeitszeitung!" - Mein Besuch in der DNB

Bona Peiser ist nicht nur die erste hauptamtliche Bibliothekarin in Deutschland und damit Pionierin auf ihrem Gebiet gewesen, sie war auch Bibliothekarin mit Leib und Seele und Wegbereiterin für die Bildung und Rechte von Frauen. Ihr unermüdliches Engagement in einer so ungewissen Zeit voller Hindernisse und Umbrüche soll uns auch heutzutage - und vor allem am Internationalen Tag der Frauen - ein großes Vorbild sein.

 

Bona Peiser - Deutschlands erste hauptberufliche Bibliothekarin
Bibliotheksmaskottchen

Sie heißen Reada Book, Bleecker, Murray oder Dewey und sollen mit ihrem flauschigen Fell und freundlichen Gesicht Leute in die Bibliotheken locken. Was sich auf den ersten Blick seltsam anhört ist in den USA aber Gang und Gäbe. Viele Public Libraries leisten sich ein leibhaftiges Bibliotheksmaskottchen, das auf Veranstaltungen, in Shopping Malls oder im Internet auftritt und fleißig Werbung für die Bibliotheken macht. Was Sportvereine können, können Bibliotheken ja schon lange!

Bibliotheken und Tiere - Teil 5: Bibliotheksmaskottchen