Herzlich Willkommen im Blog! Link zur Hauptseite des Blogs Der Blog ist umgezogen! Zu finden sind unsere Erlebnisse nun hier

Hier berichten wir von den großen und kleinen Erlebnissen unserer Ausbildungsreise – von Exkursionen in alte und neue Bibliotheken, von Studienfahrten und Praktika in fernen und nicht ganz so fernen Städten, von Vorträgen, Konferenzen und natürlich dem Studienleben in München.

Herzlich Willkommen im Blog! Link zur Hauptseite des Blogs

Weltkarte




Ein bibliothekarischer Blick auf den Koalitionsvertrag

Avatar of Externe/r Autor/in Externe/r Autor/in | 30. November 2021 | Gastbeitrag, Bibliotheken | Deutschland



Ende November war es soweit – nach einem lange Zeit unklarem Verhandlungsstand wurde der Koalitionsvertrag 2021 der Parteien SPD,  Die Grünen und FDP präsentiert. An dieser Stelle soll selbstverständlich keine politische Analyse stattfinden, vielmehr soll der Vertrag durch die bibliothekarische Brille begutachtet werden. Was soll sich für Bibliotheken ändern, wo werden sie konkret angesprochen? Konkret geht es um drei Stellen im Papier.

 

Kultur- und Medienpolitik: Kulturförderung

„Wir wollen öffentliche Bibliotheken als dritte Orte stärken und Sonntagsöffnungen ermöglichen.“ (S.122)

Vom dritten Ort wird in Bibliotheken schon seit geraumer Zeit gesprochen, der Ort außerhalb der Konsumgesellschaft, an dem man bedingungslos verweilen kann. Kein Wunder also, dass dieser Begriff auch in den Fokus der Politik rückt, schließlich sind die für die Gesellschaft positiven Aspekte dieses Konzepts nicht abzusprechen. Ambitioniert bleibt das Vorhaben dennoch, schließlich gibt es noch keine genaueren Pläne, vor allem hinsichtlich der Finanzierung: Ein gelungener dritter Ort benötigt schließlich eine entsprechende Ausstattung, zudem für die erstrebten Sonntagsöffnungen wohl zusätzliches Personal – hier bleibt die Umsetzung definitiv mit Spannung zu erwarten.

 

Kultur- und Medienpolitik: Rechtliche Rahmenbedingungen

„Wir wollen faire Rahmenbedingungen beim E-Lending in Bibliotheken. Analoge Spiele sollen im Sammelkatalog der Deutschen Nationalbibliothek benannt werden können.“ (S. 123)

Jegliche rechtliche Aspekte beim E-Lending treiben Bibliothekar:innen schon seit langem in den Wahnsinn. Von daher ist es sehr erfreulich, dass sich genau dieser Problematik im Vertragstext gewidmet wird. Zwar ist es auch hier noch nicht abzusehen, wie die Regelungen am Ende aussehen werden, sicherlich werden es aber Schritte in die richtige Richtung sein.

Der zweite Satz richtet sich hingegen nur an die Kolleg:innen der Deutschen Nationalbibliothek: Die Aufnahme von analogen Spielen in den DNB-Katalog ist eine nette Sache, wenngleich die Erschließungstiefe einen risikobehafteten Faktor darstellen könnte („Wie viele Spielfiguren waren es noch gleich...?“ Hoffentlich liefern hier die Hersteller gut nachnutzbare Daten!).

 

Gute Lebensverhältnisse in Stadt und Land

„Zur Stärkung des Zusammenhalts werden die Investitions- und Sanierungsprogramme im Bereich des Sports und der Kultur (z. B. Sportstätten, Schwimmbäder, Bibliotheken) vereinfacht und aufgestockt. Wir wollen die Förderung an Strukturschwäche ausrichten.“ (S. 128)

Auch diese Passage verspricht viel Positives. Fehlende Gelder oder schwierige und langwierige Antragsverfahren führen vielerorts zum Investitionsstopp, hier darf man wohl optimistisch in die Zukunft blicken. Die Orientierung an Strukturschwäche ist hierbei ein wichtiges Detail.

 

Fazit

Die wenigen, aber wichtigen Erwähnungen von Bibliotheken im Koalitionsvertrag 2021 zeigen eine klare Idee: Hin zum modernen und finanziell gesicherten dritten Ort, an möglichst vielen Standorten, mit guten Rahmenbedingungen für Besucher:innen und Mitarbeitende. Herauszulesen ist dabei ein Fokus auf die Öffentlichen Bibliotheken, die das soziale Leben deutlich mehr beeinflussen als die Wissenschaftlichen Bibliotheken.

Dass das Papier keine genauen Umsetzungen liefern kann war abzusehen, die viel wichtigere Erkenntnis ist jedoch: Die wichtige Rolle der Bibliotheken ist bekannt und eine kontinuierliche Verbesserung wird angestrebt. Dennoch muss es das Ziel bleiben, zukünftig noch mehr Zusprüche aus der Politik zu erhalten, damit das volle Potenzial ausgeschöpft werden kann, das Bibliotheken zweifelsohne haben.

Lukas Burkhardt, FHWS Bibliothek (Kurs 17/20)

 

Bildnachweis: Pixabay

Keine Kommentare mehr möglich!

2 Kommentar(e)

Studentin |

01. Dezember 2021

Danke für diese tolle Zusammenfassung!


Forschungsdaten & Open Science |

30. November 2021

Zu uns steht auch was im Koalitionsvertrag, vergesst uns nicht! :(