Herzlich Willkommen im Blog! Link zur Hauptseite des Blogs

Hier berichten wir von den großen und kleinen Erlebnissen unserer Ausbildungsreise – von Exkursionen in alte und neue Bibliotheken, von Studienfahrten und Praktika in fernen und nicht ganz so fernen Städten, von Vorträgen, Konferenzen und natürlich dem Studienleben in München.

Herzlich Willkommen im Blog! Link zur Hauptseite des Blogs

Weltkarte




Plakat zum 6. Bibliothekskongress

Auch 2016 hat der Fachbereich wieder mit den Studierenden und den Mitarbeitern am Bibliothekartag/Bibliothekskongress teilgenommen. Wie immer bot sich auch in diesem Jahr die Gelegenheit zu vielfältigem fachlichen Austausch - über Fragen der bibliothekarischen Ausbildung ebenso wie zu Fragen der verschiedensten bibliothekarischen Themenbereichen.

Der Fachbereich auf dem Bibliothekskongress in Leipzig
Coverausschnitt des Bibliothekarischen Grundwissens

Am 22. Februar ist die 9. Auflage des "Bibliothekarischen Grundwissens" erschienen. Gegenüber der 2008 erschienenen 8. Auflage ist die Neuauflage in allen Teilen überarbeitet und aktualisiert, viele Aspekte sind erstmals aufgenommen worden und auch der Gesamtumfang des Werkes hat sich erheblich vergrößert.

Neue Auflage des "Bibliothekarischen Grundwissens" erschienen
Buffet

Vor der unterrichtsfreien Zeit zwischen den Jahren fand die traditionelle Weihnachtsfeier am Fachbereich statt. Die Feier wurde von den Studierenden der Bibliothekskurse 2014/17 und 2015/18 mit viel Engagement und Ideenreichtum ausgerichtet und gestaltet.

Weihnachtsfeier am Fachbereich oder was hat die Weihnachtsmaus mit dem Staubwedel gemeinsam
Diplomanten des Archiv- und Bibliothekswesens

Am Nachmittag des 11. Dezember 2015 fand in den Räumen der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns die gemeinsame Diplomierungsfeier der Kurse 2012/2015 der Fachrichtungen Archiv- und Bibliothekswesen statt.

Gemeinsame Diplomierungsfeier der Fachrichtungen Archiv- und Bibliothekswesen
BFB Titelblatt

"Haben Sie schon ein Diplomarbeitsthema?“ ist die Frage, mit der man sich spätestens nach der Zwischenprüfung am Fachbereich als angehender Bibliothekar beschäftigen muss. Die Themen entstammen zum einen den persönlichen Interessen der Studierenden, beinhalten aber auch Anregungen seitens der Ausbildungsbibliothek oder Vorschläge der Dozenten am Fachbereich. Das Zusammenspiel dieser verschiedenen Einflussfaktoren macht das Ergebnis interessant – und sollte oftmals nicht nur auf einen kleinen Leserkreis beschränkt bleiben.

Studentin des Fachbereichs stellt ihre Diplomarbeit im Bibliotheksforum Bayern vor
Hauptstaatsarchiv München

Am 2. Dezember 2015 lernten wir die Räumlichkeiten und Abläufe des Hauptstaatsarchivs München kennen. Zur  Einführung erhielten wir durch Herrn Dr. Holzapfl einen Einblick in die grundlegenden Unterschiede zwischen den Aufgaben von Bibliotheken und denen der Archive.

Führung des Kurses Q3 Bibl. 2015/18 im Hauptstaatsarchiv München
VDB Kommission

Zum 1. Oktober 2015 wurde die Kommission für Berufliche Qualifikation des Vereins deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VdB) neu berufen.

Fachbereich in der Kommission für berufliche Qualifikation des VdB vertreten
TUB München

Nach einem kurzen Trip per Bus und per piedi hatten wir bei schönem, aber windigen Wetter die Gelegenheit, uns die Bibliothek der TU München anzuschauen. Unsere Ansprechpartnerin war dabei Frau Dr. Caroline Leiß, Abteilungsleiterin der Informationsdienste.

Besichtigung der TUM- Bibliothek
Prof. Christian Wolff

Digital + Geisteswissenschaften = 'Digital Humanities'. Was damit gemeint sein könnte, durften wir beim Vortrag von Herrn Professor Dr. Christian Wolff von der Universität Regensburg erfahren, der dort den Lehrstuhl für Medieninformatik innehat. Er selbst hat ein breitgefächertes Studium vorzuweisen, angefangen bei diversen Geisteswissenschaften bis hin zu naturwissenschaftlich-technischen Studien. Deshalb gilt er als Experte auf dem Gebiet der Digital Humanities und ist ein besonders bewandertes Exemplar der neuen Spezies "digital humanist". Die breitere Masse  dieser modernen Gattung bilden "normale" Geisteswissenschaftler, die sich für Informatik interessieren.

Digital Humanities - Modebegriff oder neue Disziplin?
IFLA Eröffnungsveranstaltung

Als ehemaliger Student an der FHVR bin ich noch im Besitz einiger alter Kursunterlagen. Darunter befindet sich das Skript "Bibliothekswesen im Ausland" aus dem 4. Fachstudienabschnitt. Ein kurzer Blick hinein zeigt, dass in dem Kurs auch internationale bibliothekarische Organisationen wie die IFLA thematisiert wurden. Im beruflichen Alltag begegnete ich der IFLA und deren Aktivitäten eher selten. Das hat sich vor ca. einem Jahr geändert.

Ehemaliger Student des Fachbereichs auf der IFLA-Tagung in Kapstadt