Herzlich Willkommen im Blog! Link zur Hauptseite des Blogs

Hier berichten wir von den großen und kleinen Erlebnissen unserer Ausbildungsreise – von Exkursionen in alte und neue Bibliotheken, von Studienfahrten und Praktika in fernen und nicht ganz so fernen Städten, von Vorträgen, Konferenzen und natürlich dem Studienleben in München.

Herzlich Willkommen im Blog! Link zur Hauptseite des Blogs

Weltkarte




Lesung Oskar Maria Graf

Der zweite Teil der Reihe zur Bücherverbrennung zeigt, wie sich die Kontrolle und Zensur durch die Nazis nach den Verbrennungen 1933 entwickelte, berichtet von ersten Sammlungen verbrannter Bücher und den Lebenswegen der Autor:innen, deren Werke verbrannt und verboten wurden.

Bücherverbrennungen 1933 (II) - „Doch war es nur Papier, was sie verbrannt“
Weltkarte

Wie wird man Bibliothekarin in Thailand? Und was machen eigentlich die vielen ukrainischen Nationalbibliotheken? Kurs 21/24 ist solchen Fragen auf den Grund gegangen und hat neue Ländersteckbriefe zum internationalen Bibliothekswesen erstellt.

Eine bibliothekarische Reise um die Welt - neue Ländersteckbriefe online
Lesesaal der französischen Nationalbibliothek

„Wir befinden uns im Jahr 2005 n. Chr. Ganz Gallien ist von den Amerikanern besetzt... Ganz Gallien? Nein! Eine von unbeugsamen Galliern bevölkerte Nationalbibliothek hört nicht auf, dem Eindringling Widerstand zu leisten.“ So oder so ähnlich klang so mancher Bericht, als Mitte der 2000er in Frankreich auf einmal ein Thema in den Schlagzeilen war, das auf den ersten Blick nicht wie ein großer Aufmacher wirken mag: die Digitalisierungspolitik europäischer Bibliotheken.

Die Grande Nation und der Fall Google
Eingang der Bibliothek
Eingang der Bibliothek

Der Kurs 21/24 durfte in einer Führung mehr über die Geschichte, die Services und das Erwerbungsprofil der Bibliothek des Deutschen Museums erfahren und die beeindruckenden Rara bestaunen.

Na, neugierig? Auf dem Blog gibt´s mehr!

Zwischen aktueller Literatur und wertvollen Rara – Kurs 21/24 zu Besuch in der Bibliothek des Deutschen Museums
Ausstellungsplakat

Die Ausstellung "Impfgegner in Bayern zu Beginn des 20. Jahrhunderts" wurde aufgrund des großen Interesses vom Staatsarchiv München übernommen und kann dort noch bis Pfingsten besucht werden.

Lehrausstellung "Impfgegner in Bayern zu Beginn des 20. Jahrhunderts" geht in die Verlängerung
Periodikum „Der Impfgegner“ (29. Jahrgang, Nr. 1), 1911
Periodikum „Der Impfgegner“ (29. Jahrgang, Nr. 1), 1911

Eine spannende Ausstellung zur Impfgegnerbewegung in Bayern zu Beginn des 20. Jahrhunderts, die in der SZ besprochen wurde.

Lehrausstellung „Impfgegner in Bayern zu Beginn des 20. Jahrhunderts“
Außenansicht der National- und Universitätsbibliothek

Der Blogbeitrag liefert einen kurzen Abriss der Entstehungsgeschichte der slowenischen National- und Universitätsbibliothek in Ljubljana und geht dann, unterstützt von vielen Bildern, auf das von Jože Plečnik entworfene Gebäude der Bibliothek ein: architektonische Besonderheiten, Einordnung in Plečniks Neukonzeption Ljubljanas nach dem ersten Weltkrieg und Pläne für einen Neubau.

Die slowenische National- und Universitätsbibliothek - Jože Plečniks Meisterwerk