Herzlich Willkommen im Blog! Link zur Hauptseite des Blogs

Hier berichten wir von den großen und kleinen Erlebnissen unserer Ausbildungsreise – von Exkursionen in alte und neue Bibliotheken, von Studienfahrten und Praktika in fernen und nicht ganz so fernen Städten, von Vorträgen, Konferenzen und natürlich dem Studienleben in München.

Herzlich Willkommen im Blog! Link zur Hauptseite des Blogs

Weltkarte




Gefiltert nach: Student/in Filter zurücksetzen

Der Kurs 2014/17 bei einer Führung in der LMU

Neben der Bayerischen Staatsbibliothek ist die Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität eine der größten wissenschaftlichen Bibliotheken, die München zu bieten hat. Eine Führung und Besichtigung der UB durch Herrn Dr. Thomas Stöber und Herrn Dr. André Schüller-Zwierlein war deshalb einer der großen Höhepunkte für die Studienanfänger im November 2014.

Führung durch die Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Kultur- und Kongresszentrum in Rosenheim

Am 21.11.2014 fand im Kultur- und Kongresszentrum Rosenheim die 14. Verbundkonferenz des Bibliotheksverbunds Bayern unter dem Motto „Die Herausforderungen im Blick – Bibliotheksverbund Bayern zwischen heute und morgen“ statt. Erstmals wurde diese Veranstaltung gemeinsam mit dem Bayerischen Bibliothekstag durchgeführt, der bereits am 20. 11. eröffnet wurde. Zur Verbundkonferenz reiste die Fachrichtung Bibliothekswesen des Fachbereichs AuB geschlossen an.

Die Herausforderungen im Blick – Verbundkonferenz und Bayerischer Bibliothekstag in Rosenheim
Ausschnitt des Bayerisches Hauptstaatsarchives mit Pferdestatue

Nur einen Steinwurf von den Räumen des Fachbereichs in der Königinstraße entfernt befindet sich das Bayerische Hauptstaatsarchiv, in dem sich unter anderem verschiedenste alte Dokumente von diversen bayerischen Einrichtungen und Behörden finden lassen. Dieses durften wir (Kurs Bibliothek 2014/2017) am 28. Oktober 2014 unter Leitung von Frau Frauenreuther besichtigen.

Führung durch das Bayerische Hauptstaatsarchiv
Plakat zur Ausstellung 25 Jahre Sammlung Deutscher Drucke

Die erste Ausstellung, die wir als frisch gebackene Bibliotheksinspektoranwärter (Kurs 2014/2017) erleben durften, präsentierte anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Sammlung Deutscher Drucke (SDD) eine Auswahl von Neuerwerbungen der sechs teilnehmenden SDD-Bibliotheken. Die Auswahl, die in der Schatzkammer der Bayerischen Staatsbibliothek in insgesamt neun Vitrinen gezeigt wurde und den Zeitraum der vergangenen 550 Jahre abdeckte, hatte allerlei Sehenswertes und Kurioses anzubieten.

Es gibt immer noch ein Buch - Führung durch die Ausstellung 25 Jahre Sammlung Deutscher Drucke
Bibliothek der Wirtschaftsuni Wien

Traditionell am Ende des dritten Fachstudienabschnitts unternehmen die Kurse der Fachrichtung Bibliothekswesen der FHVR eine fünftägige Studienfahrt zu einem von den Studierenden gewählten Reiseziel im Ausland, um dort Studieninhalte zu vertiefen, Neues zu entdecken und so den eigenen Horizont zu erweitern.

Studienfahrt des Kurses 2012/2015 nach Wien
Plakat zur Ausstellung Oskar Ritter von Niedermayer

In das Abschlussdiplom der Ausbildung zum Diplomarchivar fließt seit dem aktuellen Kurs auch die Gestaltung einer Lehrausstellung ein. Daher wurden die sieben Archivanwärter beauftragt, eine kleine Ausstellung für die zwei Vitrinen im Treppenhaus des Bayerischen Hauptstaatsarchivs zu erstellen.

Ausstellung: Oskar Ritter von Niedermayer - ein bayerischer Hauptmann im Orient 1912 - 1918
Logo des Teplitzer Fußballklubs

Im Rahmen unseres Studiums zum Diplomarchivar erhielten wir die Aufgabe, eine Ausstellung zu einem Thema unserer Wahl zu erarbeiten. Die Arbeit beinhaltete die Erstellung eines Ausstellungskonzeptes, die Auswahl der Exponate und die Erstellung von Exponatsbeschreibungen und eines Katalogtextes.

Ausstellung: Von Böhmen nach Brasilien - Der Teplitzer Fußballklub 1903-1922
Plakat zur Austellung König Ludwig I. als Antikensammler und Bauherr der Glyptothek

Im Zuge des Studiums des Archivwesens dürfen die angehenden Archivare eine kleine Lehrausstellung erstellen, deren Bewertung ähnlich wie bei den Bibliothekaren die Diplomarbeit in die Abschlussnote einfließt. Die Themen für unseren Kurs 2012/15 waren frei wählbar und so entstanden je nach den Interessen der Kurskollegen eine Reihe sehr interessanter Ideen und Konzepte.

Ausstellung König Ludwig I. als Antikensammler und Bauherr der Glyptothek
Portraitaufnahme von dem Archivar Josef Edmund Jörg

Die Erarbeitung einer Lehrausstellung samt Begleitpublikation bildet zur Halbzeit des Vorbereitungsdienstes den mit einer Diplomarbeit vergleichbaren Leistungsnachweis der Archivanwärter. Für ein in der Regel selbst gewähltes Thema ist innerhalb von vier Monaten ein Konzept für die Gestaltung zweier Schaukästen im Treppenhaus des Bayerischen Hauptstaatsarchivs zu erstellen. Dazu soll ein Ausstellungskatalog mit wissenschaftlichem Einleitungstext und aussagekräftigen Exponatbeschreibungen verfasst werden.

Ausstellung: Joseph Edmund Jörg - Archivar, Politiker und Publizist (1819-1901)